Pfadnavigation

Inhalt

Klever Frauengeschichte

Die ersten Klever Ratsfrauen 1919 - 1933

Kathe Janssen (geb. Brunnemer)

  • 12. Februar 1894: geboren in Ludwigshafen
  • 1913: Heirat
  • 1917: Geburt ihrer ersten Tochter
  • Beruf: Hausfrau
  • politisch geprägt durch ihren Vater, welcher seit 1890 Miglied bei der SPD war
  • 1919 - 1922: zugehörig zum Rat der Stadt als Mitglied der SPD
  • 1921: Scheidung
  • Herbst 1922: Wegzug aus Kleve
  • 1935: Käthe, ihr zweiter Ehermann und ihr Vater schließen sich einer Gruppe an, die im Untergrund Zeitungen gegen den Hitlerfaschismus herausbringt
  • 15. September 1942: hingerichtet in Stuttgart, zusammen mit ihrem Ehemann, ihrem Vater und 11 weiteren Verurteilten
     

Susanne Lensing

  • 06. März 1863: geboren in Emmerich-Hüthum
  • 1905 - 1944: Wohnort Kleve, ledig
  • Beruf: Tätigkeit im Justizwesen, Frührentnerin aufgrund von körperlicher Behinderung, ehrenamtliche Fürsogerin in der städt. Armenpflege in Kleve
  • 1919 - 1924: zugehörig zum Rat der Stadt als Mitglied der Zentrumspartei
  • Oktober 1944: Zerstörung ihres Hauses durch Bombenangriff, Rückkehr auf den väterlichen Hof in Hüthum
  • 26. September 1951: nach längerem Leiden im Emmericher Spital verstorben


Meta Obhaus (geb. Kückenhöner)

  • 07. März 1882: geboren in Welper, Hattingen
  • Dezember 1903: Eheschließung mit dem Klever Kaufmann Carl Fridrich Obhaus
  • Beruf: Hausfrau, ehrenamtliche Fürsorgerin in der städt. Armenpflege in Kleve
  • 1919 - 1924: zugehörig zum Rat der Stadt als Mitglied der Deutschen Volkspartei
  • 01. Januar 1949: verstorben in Hau


Josephine Johanna Bernhardine Rouenhoff (geb. Pannes)

  • 05. April 1882: geboren in Kleve
  • Mai 1912: Eheschließung mit Franz Jakob Rouenhoff
  • 1913: Geburt des Sohnes
  • Beruf: Hausfrau, ehrenamtliche Fürsorgerin in der städt. Armenpflege
  • 1919 - 1933: zugehörig zum Rat der Stadt als Miglied der Zentrumspartei
  • 1933: musste den Stadtrat verlassen, da die Nationalsozialisten Frauen die Mitarbeit in Volksvertretungen verboten
  • 05. Januar 1951: verstorben in Kleve


Frauenwahlrecht

  • 1908: Frauen konnten Miglied einer Partei werden, aber nicht wählen
  • 30. November 1918: in der "Verordnung über die Wahl zur Verfassungsgebenden Deutschen Nationalversammlung" würde das Recht aller Bürger, ab 20 Jahren zu wählen, festgeschrieben
  • 19. Januar 1919: die Bürgerinnen der Weimarer Republik durfen erstsmals wählen und sich zur Wahl stellen
     
  • 1916: Finnland
  • 1913: Norwegen
  • 1915: Dänemark
  • 1917: Estland
  • 1918: Deutschland, Österreich, Polen, Luxemburg, Großbritannien (in GB Wahlrecht abhängig vom Besitz)
  • 1919: Niederlande
  • 1921: Schweden
  • 1928: Großbritannien (Wahlrecht für Frauen und Männer abhängig vom Besitz)
  • 1931: Spanien
  • 1944: Frankreich
  • 1945: Ungarn, Slowenien, Bulgarien
  • 1946: Italien
  • 1952: Griechenland
  • 1971: Schweiz
  • 1984: Lichtenstein

 

Eingebettetes Youtube-Video