Podcasts des Stadtarchivs der Stadt Kleve
Klever Stadthistorie für die Ohren: das Stadtarchiv Kleve bereitet spannende Themen der langen Geschichte der Stadt Kleve lebendig auf und vertont sie in interessanten Podcasts. Die kurzen und kompakten Folgen laden dazu ein, sich intensiver mit der Geschichte unserer Stadt zu beschäftigen. Natürlich dürfen die Folgen auch für den Schulunterricht genutzt werden!
Podcast-Reihe: Das Krisenjahr 1923 in Kleve: Von Verhaftungen, Protesten und Plünderungen
Im dritten Podcast des Stadtarchivs Kleve in Kooperation mit der Kisters-Stiftung blicken Katrin Bürgel, Leiterin des Stadtarchivs, und der Rezitator Marco Spohr 100 Jahre zurück und stellen Quellen zum ereignisreichen, sogenannten Krisenjahr 1923 vor.
Der Podcast auf Spotify: Hier klicken um zum Podcast auf Spotify zu gelangen!
Der Podcast auf Apple Podcasts: Hier klicken um zum Podcast auf Apple Podcasts zu gelangen!
Folge 1 - Verhaftungen von Bürgermeistern und Zollbeamten
Die Folge auf Spotify: Folge 1: Verhaftungen von Bürgermeistern und Zollbeamten
Die Folge auf Apple Podcasts: Folge 1: Verhaftungen von Bürgermeistern und Zollbeamten
Audiodatei:
Credits:
Quelle der Geräusche: www.audioyou.de, Autor: sound4U
Folge 2 - Was sind schon fünf Billionen?
Die Folge auf Spotify: Folge 2 - Was sind schon fünf Billionen?
Die Folge auf Apple Podcasts: Folge 2 - Was sind schon fünf Billionen?
Audiodatei:
Credits:
Quelle der Geräusche: www.audioyou.de, Autoren: keriguen, freiehoerspielmusik
Folge 3 - Von der Plünderung des Kaufhauses Weyl bis zu einem Mord
Die Folge auf Spotify: Folge 3 - Von der Plünderung des Kaufhauses Weyl bis zu einem Mord
Die Folge auf Apple Podcasts: Folge 3 - Von der Plünderung des Kaufhauses Weyl bis zu einem Mord
Audiodatei:
Credits:
Quelle der Geräusche: www.audioyou.de, Autor: TheMechanic
Podcast-Reihe: Kurioses aus der Klever Stadtgeschichte
Das Stadtarchiv Kleve präsentiert seinen zweiten Podcast. Nachdem es sich im ersten Podcast mit der Geschichte der Klever Synagoge befasst hat, präsentiert es nun in vier Folgen Kurioses aus der Stadtgeschichte. Der Schauspieler und Rezitator Marco Spohr trägt aus historischen Quellen vor, die Leiterin des Stadtarchivs Katrin Bürgel erläutert die Hintergründe.
Entdecken Sie einige dieser und weitere Kuriositäten auch in unserer Online-Ausstellung.
Folge 1 - Gründete Julius Cäsar Kleve? Von den Römern, Charakteristika der Klever Bevölkerung und dem Löwengebrüll des Zirkus Holzmüller
Audiodatei:
Bild:
Graf Dietrich III. „der Tugendhafte“, 1092-1118/20, Holzstich aus dem Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 17. Jh., Museum Kurhaus Kleve
Folge 2 - Wer den Lindenbaum nicht kennt, ist keine echte Kleverin und kein echter Klever
Audiodatei:
Bild:
Melatenhaus und Linde von Südost, um 1650, unbekannter Maler, aus: Friedrich Gorissen: Conspectus Cliviae. Die klevische Residenz in der Kunst des 17. Jahrhunderts, Kleve 1964, Bild 186.
Folge 3 - Die Sagen der Stadt: Das Eiergericht und Spuk im Schloss
Audiodatei:
Bild:
Die Schwanenburg 1825/26, in der sich schon damals das Gericht und ein Arresthaus befand. (Stadtarchiv Kleve, ABV E1, 1/71)
Folge 4 - Amputiertes Bein und hohe Gefängnisstrafen - Ein Gerücht und die Folgen. Der Klever Tumult von 1839
Audiodatei:
Bild:
Die reformierte Kirche in der Großen Straße 1825. Hier zog der Tumult vorbei und Teilnehmende warfen mit Steinen gegen die Kirchenfenster. (Stadtarchiv Kleve, ABV B2/47)
Podcast-Reihe: Geschichte der ehemaligen Synagoge und der jüdischen Schule in Kleve
Das Stadtarchiv Kleve in Kooperation mit dem Klevischen Verein für Kultur und Geschichte präsentiert seinen ersten Podcast. Der Schauspieler und Rezitator Marco Spohr trägt aus historischen Quellen vor, die Historikerin Helga Ullrich-Scheyda und die Leiterin des Stadtarchivs Katrin Bürgel erläutern die Hintergründe. Dieser Beitrag zum Jubiläumsjahr 1.700 jüdisches Leben in Deutschland stellt in drei Folgen die Geschichte der ehemaligen Synagoge und der jüdischen Schule vor. Während alle Informationen und Quellen historisch belegt sind, wird der Beitrag von Rudolf Kaufmann, dem letzten Lehrer der jüdischen Schule, fiktiv erzählt.
Folge 1 - Die Vorgeschichte der jüdischen Gemeinde und die Einweihung der Synagoge am 24. August 1821
Audiodatei:
Bild:
Die Klever Synagoge im Winter, um 1920. (Franz-Matenaar-Archiv Kleve)
Folge 2 - Die Zeit des Nationalsozialismus: Die Verfolgungsmaßnahmen gegen die Vorsänger und Lehrer sowie der Synagogenbrand am 9./10. November 1938
Audiodatei:
Bild:
Das Gebäude der jüdischen Schule um 1940. Rechts auf dem Synagogengrundstück sind nur noch die verbrannten Bäume zu sehen. (Stadtarchiv Kleve, EB 687, Foto: Josef Stapper)
Folge 3 - Die Aufarbeitung der Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg und die Erinnerung an die Zerstörung bis heute
Audiodatei:
Bild:
Die Gedenkstätte auf dem Synagogengrundstück im Jahr 2002. Namenstäfelchen zur Erinnerung an 59 Klever Opfer der Judenverfolgung wurden 2006 ergänzt. (Stadtarchiv Kleve, Foto: Eelco Hekster)
Die Podcasts in den sozialen Medien
Die Podcasts des Stadtarchivs sind stets auch auf den Profilen der Stadt Kleve in den sozialen Medien zu finden: Facebook (@stadtkleve), Instagram (@stadt_kleve) und YouTube (/stadtkleve)!