Pfadnavigation

Content

Kommunale Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung bildet die Grundlage für die Planung und Steuerung der Wärmewende auf kommunaler Ebene. Ziel ist es, die Herausforderungen einer flächendeckenden klimaneutralen Wärmeversorgung strategisch anzugehen.

Die Kommunale Wärmeplanung in Deutschland

Bis zum Jahr 2030 soll deutschlandweit der Ausstoß der Treibhausgase wie CO2 um 65 Prozent gegenüber dem Vergleichsjahr 1990 reduziert werden. Bis 2045 soll Deutschland sogar vollständig klimaneutral sein. Das ist eine Mammutaufgabe, und das Thema Heizen ist dabei ein wichtiger Faktor. Denn darauf entfallen etwa 50 Prozent des gesamten Energieverbrauchs.

Die im Wärmesektor liegenden Möglichkeiten zum Klimaschutz sollen durch eine kommunale Wärmeplanung ausgeschöpft werden. Neben der Stadt Kleve sind auch die Stadtwerke in diesen Transformations- und Planungsprozess eingebunden. Im Endeffekt profitieren auch Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger von einer sicheren, umweltfreundlichen und kostengünstigen Energieversorgung.

Zum 01. Januar 2024 trat das neue Wärmeplanungsgesetz zur flächendeckenden Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze zeitgleich zum novellierten Gebäude-Energie-Gesetz (eine Präsentation mit den für Sie relevanten Informationen ist unten verlinkt) in Kraft. Das große Ziel des Gesetzes ist eine klimaneutrale Gestaltung der Wärmenetze (Nah- und Fernwärme) in Deutschland bis zum Jahr 2045. Als Zwischenziel soll bis 2030 deutschlandweit bereits die Hälfte der Nah-und Fernwärme klimaneutral erzeugt werden.

Vorgehen bei der kommunalen Wärmeplanung

Eine umfassende Bestandsaufnahme der Wärmeversorgung bildet die Basis der Wärmeplanung. Darauf aufbauend werden verschiedene Szenarien entwickelt, wie der künftige Wärmebedarf klimaneutral gedeckt werden kann. Dabei werden individuelle Zielsetzungen und lokale Strategien für den jeweiligen Standort berücksichtigt. Für das gesamte Stadtgebiet wird ein Wärmeplan entwickelt, der die zukünftige Wärmeversorgung für verschiedene Zonen bzw. Eignungsgebiete mithilfe bedarfsgerechter Maßnahmen beschreibt. Dieser Maßnahmenkatalog zeigt auf, wie das Ziel erreicht werden kann und welche zeitliche Abfolge dabei vorgesehen ist.

Informationsveranstaltung 

Am 29. August 2024 um 19:00 Uhr öffnete die Klever Stadthalle ihre Türen für eine öffentliche Informationsveranstaltung zum Thema kommunale Wärmeplanung. Dabei hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich frühzeitig an diesem wichtigen Projekt zu beteiligen. Die Präsentation zu dieser Veranstaltung finden Sie unter "Downloads".


FAQs für die kommunale Wärmeplanung in Kleve

 

Hier finden Sie die wichtigen Fragen und Antworten zur kommunalen Wärmeplanung in Kleve.

Bei Fragen zur kommunalen Wärmeplanung wenden Sie sich an mailto:waermeplanung@kleve.de.

 

Sie sind herzlich eingeladen zur Fachtagung der Verbraucherzentrale zum Thema "Verbraucher:innen in der kommunalen Wärmeplanung" am 23.09.24 von 13 bis 17 Uhr.

https://www.verbraucherzentrale.nrw/energie/verbraucherinnen-in-der-kommunalen-waermeplanung-fachtagung-98005

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages