
Museum Kurhaus Kleve
Das Kurhaus stammt aus der Blütezeit der Kurstadt "Bad Cleve". 1997 wurde es zum Museum Kurhaus Kleve und präsentiert seitdem Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt auf zeitgenössischer Kunst von den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts bis heute. So befindet sich in der ständigen Sammlung des Museums der künstlerische Nachlass von Ewald Mataré (1887-1965). Einen weiteren Höhepunkt bilden die authentischen Atelierräume von Joseph Beuys im sogenannten Friedrich-Wilhelm-Bad.
Seit 2025 bietet das Museum Kurhaus Kleve gemeinsam mit dem Tiergarten Kleve ein Kombiticket für den Besuch an.
Das Museum B.C. Koekkoek-Haus ist wegen Umbaumaßnahmen b. a. w. geschlossen.
Museum B.C. Koekkoek-Haus
1847/48 ließ der niederländische romantische Landschaftsmaler Barend Cornelis Koekkoek (1803 - 1862) dieses Palais als Wohn- und Atelierhaus errichten. Das Gebäude, das bei der Zerstörung der Stadt Kleve im Jahre 1944 verschont geblieben war, zählt zu den bedeutendsten Denkmalen des 19. Jahrhunderts am Niederrhein und zeigt Werke von Barend Cornelis Koekkoek. Am Ende der Seite finden Sie die Verlinkungen zum Audioguide des Museums.

Klever Schuhmuseum
Das Klever Schuhmuseum ist in einem ehemaligen Betriebsgebäude der Gustav-Hoffmann-Schuhfabrik untergebracht, in der früher die berühmten Elefanten-Kinderschuhe gefertigt wurden. Hier finden Sie auf historischem Boden die Darstellung des Schuster-Handwerks, die Geschichte der ehemaligen Schuhfabriken in Kleve sowie die Ausstellung einer bemerkenswerten Schuh-Sammlung. Historische Dokumente, alte Vorrichtungen und Maschinen sowie Werkzeuge zur Schuh-Herstellung runden die Museumskollektion ab.
Geologisches Museum Schwanenturm - bis auf Weiteres geschlossen
Das Geologische Museum im Schwanenturm zeigt eine Ausstellung von Gesteinen und paläontologischen Funden vom Niederrhein. Die Sammlung, die in annähernd fünfzig Jahren zusammengetragen wurde, zeigt die eiszeitlichen Verschiebungen aus der Rheinebene und von Stauchmoränenwällen und gibt Auskunft über die vorgeschichtliche Fauna und Flora. Eine weitere Etage informiert über die Zerstörung der Schwanenburg im Zweiten Weltkrieg.
Museum Forum Arenacum
Der Heimatverein Rindern zeigt hier Funde aus der vorrömischen, römischen und fränkischen Zeit, die in Rindern und Umgebung entdeckt wurden. Dazu gehören Schiffs- und Grabfunde, römische Münzen, Bronzefunde aus Düffelward und Teile der römischen Langfeldsammlung. Erinnerungen an Johanna Sebus und Maria Reymer werden in dem 1890 errichteten Gebäude wach gehalten.