Pfadnavigation

Content

Hochwasserschutz

Geflutet Straße nach Salmorth

Um die Folgen, die Hochwasserereignisse für die Menschen haben, abzumildern oder möglicherweise sogar ganz zu verhindern, ist ein vorbeugender Hochwasserschutz notwendig. Nur ein gut funktionierender Hochwasserschutz kann Schäden an Sachwerten und die Gefährdung von Menschen durch ein Hochwasser verhindern oder zumindest begrenzen.

Die kurz aufeinander folgenden Rheinhochwasser 1993 und 1995, das Oderhochwasser 1997 und die Elbehochwasser 2002 und 2006 haben den Menschen erneut vor Augen geführt, welche gravierende Folgen ein Hochwasser haben kann. In den letzten beiden Jahrhunderten wurde eine Häufung extremer Witterungsverhältnisse und damit einhergehend auch das vermehrte Auftreten von Hochwasserereignissen beobachtet.

Somit stellt der vorsorgende Hochwasserschutz auch in Kleve, in Bezug auf den Rhein, eine bedeutende Aufgabe dar.
Zum vorsorgenden Hochwasserschutz gehören hier insbesondere die Festsetzung von Überschwemmungsgebieten und die Umsetzung der EG-Hochwasserrisiko–Management-Richtlinie.

Der Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung hat zum Schutz der Klever Bevölkerung einen Hochwasserabwehrplan erstellt.