Kommt es beispielsweise aufgrund eines schweren Unwetters, zu Überschwemmungen, Stromausfällen und anderen schweren Schäden, kann nicht allen Bürgerinnen und Bürgern gleichzeitig geholfen werden.
Aus diesem Grund sollten Sie sich die folgenden Fragen beantworten können:
- Sind Sie als Bürger auf solche Ereignisse ausreichend vorbereitet?
- Was können Sie tun, um sich und Ihre Familie, Freunde, Kollegen, Nachbarn oder andere Mitmenschen in extremen Gefahrensituationen zu schützen?
- Was können Sie tun, um die Hilfs- und Rettungskräfte zu unterstützen?
- Welche Schulungen, Hilfsmittel, Tipps und Ratschläge gibt es, die Ihnen in diesen Situationen weiterhelfen können?
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bietet an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) Lehrgänge zum Selbstschutz, für alle Akteure im Bereich Katastrophen- und Zivilschutz an.
Auf der Webseite des BBK finden Sie einen "Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen". Dort stehen diverse Broschüren (auch fremdsprachig), Videos (auch in Gebärdensprachdolmetschung) und Informationen in leichter Sprache zu diesem Thema zur Verfügung.
Darüber hinaus beinhalten die Erste-Hilfe-Kurse, die von den Hilfsorganisationen angebotenen werden, Aspekte des Selbstschutzes. Diese werden durch finanzielle Förderprogramme unterstützt.
Weitere Informationen zum Selbstschutz bzw. Selbsthilfe sowie auch zu einer möglichen Energiemangellage finden Sie auf der Internetseite des Kreises Kleve.