Pfadnavigation

Content

Podcasts des Stadtarchivs

Podcasts des Stadtarchivs der Stadt Kleve

Klever Stadthistorie für die Ohren: das Stadtarchiv Kleve bereitet spannende Themen der langen Geschichte der Stadt Kleve lebendig auf und vertont sie in interessanten Podcasts. Die kurzen und kompakten Folgen laden dazu ein, sich intensiver mit der Geschichte unserer Stadt zu beschäftigen. Natürlich dürfen die Folgen auch für den Schulunterricht genutzt werden!


 

Podcast-Reihe: Das Krisenjahr 1923 in Kleve: Von Verhaftungen, Protesten und Plünderungen 

Im dritten Podcast des Stadtarchivs Kleve in Kooperation mit der Kisters-Stiftung blicken Katrin Bürgel, Leiterin des Stadtarchivs, und der Rezitator Marco Spohr 100 Jahre zurück und stellen Quellen zum ereignisreichen, sogenannten Krisenjahr 1923 vor.

Der Podcast auf Spotify: Hier klicken um zum Podcast auf Spotify zu gelangen!

Der Podcast auf Apple Podcasts: Hier klicken um zum Podcast auf Apple Podcasts zu gelangen!


 

Eine Collage der verschiedenen Cover der zweiten Podcast-Reihe des Klever Stadtarchivs - Lindenbaum, reformierte Kirche und Schwanenburg

Podcast-Reihe: Kurioses aus der Klever Stadtgeschichte

Das Stadtarchiv Kleve präsentiert seinen zweiten Podcast. Nachdem es sich im ersten Podcast mit der Geschichte der Klever Synagoge befasst hat, präsentiert es nun in vier Folgen Kurioses aus der Stadtgeschichte. Der Schauspieler und Rezitator Marco Spohr trägt aus historischen Quellen vor, die Leiterin des Stadtarchivs Katrin Bürgel erläutert die Hintergründe.

Entdecken Sie einige dieser und weitere Kuriositäten auch in unserer Online-Ausstellung.


 

Eine Collage der verschiedenen Cover der ersten Podcast-Reihe des Klever Stadtarchivs - Klever Synagoge, jüdische Schule und heutiger Synagogenplatz

Podcast-Reihe: Geschichte der ehemaligen Synagoge und der jüdischen Schule in Kleve

Das Stadtarchiv Kleve in Kooperation mit dem Klevischen Verein für Kultur und Geschichte präsentiert seinen ersten Podcast. Der Schauspieler und Rezitator Marco Spohr trägt aus historischen Quellen vor, die Historikerin Helga Ullrich-Scheyda und die Leiterin des Stadtarchivs Katrin Bürgel erläutern die Hintergründe. Dieser Beitrag zum Jubiläumsjahr 1.700 jüdisches Leben in Deutschland stellt in drei Folgen die Geschichte der ehemaligen Synagoge und der jüdischen Schule vor. Während alle Informationen und Quellen historisch belegt sind, wird der Beitrag von Rudolf Kaufmann, dem letzten Lehrer der jüdischen Schule, fiktiv erzählt.


 

Die Podcasts in den sozialen Medien

Die Podcasts des Stadtarchivs sind stets auch auf den Profilen der Stadt Kleve in den sozialen Medien zu finden: Facebook (@stadtkleve), Instagram (@stadt_kleve) und YouTube (/stadtkleve)!