Das das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium und das Konrad-Adenauer-Gymnasium sind die beiden städtischen Gymnasien der Stadt Kleve. Beide Gymnasien sind 2018/19 zum G9-Bildungsgang zurückgekehrt, sodass die Sekundarstufe I mit den Klassen 5 bis 10 wieder sechs Schuljahre umfasst. Daran schließt sich die dreijährige gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) an.
Das Ziel des gymnasialen Bildungsganges ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die Vermittlung einer vertieften allgemeinen Bildung. Darüber hinaus können aber auch andere Abschlüsse, wie der mittlere Schulabschluss, vergeben werden.
Die Klassen 5 und 6 - Erprobungsstufe
Die Schüler/innen des Gymnasiums besuchen zunächst die zweijährige Erprobungsstufe (Jahrgangsstufen 5 und 6). Sie soll den Übergang von den Grundschulen auf das Gymnasium unterstützen und in die Arbeitsweisen des Gymnasiums einführen. Viermal im Jahr finden besondere Klassenkonferenzen statt, auf denen über die Entwicklung jedes einzelnen Kindes und über notwendige Fördermaßnahmen beraten wird, um individuelle Lernanreize zu setzen und Übergangsschwierigkeiten zu begegnen.
Eine Versetzung zwischen der 5. und 6. Klasse entfällt, da die Erprobungsstufe eine pädagogische Einheit bildet.
Die Klassenkonferenz entscheidet am Ende der Klasse 6 über die Versetzung in die Klasse 7 und über die Eignung für das Gymnasium.
Während der Erprobungsstufe beobachten Eltern und Lehrer gemeinsam, in welche Richtung sich die persönliche Begabung des Kindes entfaltet, und beraten mögliche Unterstützungsmaßnahmen.
Die Stundentafel der Erprobungsstufe umfasst die Fächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Erdkunde, Politik, Biologie, Physik, Französisch oder Latein, Kunst, Musik, Religionslehre oder praktische Philosophie und Sport. Die Schülerinnen und Schüler führen in der Erprobungsstufe also einzelne Fächer der Grundschule (z. B. auch Englisch) fort, bekommen aber auch ganz neue Fächer hinzu.
Die Klassen 7 und 8
Nach der Erprobungsstufe, also ab Klasse 7, lernen Kinder am Gymnasium verpflichtend eine zweite, Versetzungswirksame Fremdsprache: wahlweise Latein oder Französisch.
Ab Klasse 8 beginnt die Vorbereitung zur zielgerichteten Berufs- und Studienwahl mit ersten Workshops und Tagespraktika.
Die Klassen 9 und 10
In der differenzierten Mittelstufe wählen die Schülerinnen und Schülern ab der 9. Klasse entsprechend ihren Neigungen
und Begabungen ein weiteres Fach (z.B. Informatik oder Niederländisch) bzw. spezielles Angebot der Schule.
Diese Wahlmöglichkeit gewährt ihnen eine gewisse Selbstbestimmung, lässt sie erste Neigungsschwerpunkte finden, fördert die Wahlfähigkeit und bereitet sie so auf die differenzierte Oberstufe vor, die der Schülerin/dem Schüler eine noch größere Wahlmöglichkeit eröffnet.
Die Jahrgangsstufen 11 bis 13 - Gymnasiale Oberstufe
Durch Rückkehr zum G9-Abitur beginnt die gymnasiale Oberstufe wieder mit dem 11. Jahrgang, der Einführungsphase.
Die aus der Sekundarstufe I bekannten Klassenverbände werden durch ein Kurssystem ersetzt. Neben der Fortführung
der Fächer der Sekundarstufe I beginnen hier neue Unterrichtsfächer, wie z. B. Philosophie oder Erziehungswissenschaften.
In der gymnasialen Oberstufe kooperieren das Konrad-Adenauer-Gymnasium und das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium seit vielen Jahren erfolgreich, um ihren Schülerinnen und Schülern ein möglichst vielfältiges und breites Fächerangebot gewährleisten zu können.
Insgesamt zehn verschiedene Leistungskurse können so jedes Jahr angeboten werden, sodass jede Schülerin/jeder
Schüler ihr/sein eigenes Schwerpunktprofil bilden kann, das Stärken und Interessen berücksichtigt.
Dieses vielfältige Angebot ist am Niederrhein vermutlich einzigartig. Als Gymnasien haben die beiden Schulen langjährige Erfahrungen bei der Organisation der Oberstufe, der Schülerberatung und der Vorbereitung auf die Anforderungen der Abiturprüfungen.
Abschlüsse und Berechtigungen
Das Gymnasium vermittelt ein breites Spektrum von Abschlüssen, u.a. auch die Fachoberschulreife (mittlerer Schulabschluss am Ende der Klasse 10) oder die Fachhochschulreife.
Die Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife ermöglichen den Gymnasiasten nicht nur den Hochschulzugang im In- und Ausland, sondern auch gute Einstiegsmöglichkeiten für die Berufsausbildung.