
Die Stadt Kleve bietet ihren Bürgern und Bürgerinnen sowie den Besuchern und Besucherinnen eine Vielzahl von Parkmöglichkeiten auf dem Stadtgebiet.
Wo Sie parken können und ob hierfür eine Gebühr zu entrichten ist, finden Sie in den nachfolgenden Übersichten.
Handyparken
Das Ziehen eines Parkscheins auf bewirtschaftetem Parkraum ist lästig und erfordert oft noch die Bezahlung mit Münzgeld. Außerdem ist es bei einer Überschreitung der bezahlten Parkdauer notwendig, den Parkschein vor Ort zu verlängern. Die Stadt Kleve bietet daher in Koopertaion mit smartparking, einer Initiative für digitale Parkraumbewirtschaftung, die Möglichkeit des Handyparkens.
Beim Handyparken wird der Parkschein bequem unter Angabe des Autokennzeichens und des aktuellen Standorts über das eigene Smartphone gelöst und online bezahlt. Je nach Anbieter stehen weitere nützliche Funktionen zur Verfügung. So kann kurz vor Ablauf der Parkzeit eine Benachrichtigung auf das Handy gesendet werden, um weitere Parkzeit nachzulösen. Viele der angebotenen Apps zeigen außerdem die zur Verfügung stehenden Parkplätze in näherer Umgebung in einer praktischen Visualisierung an und helfen somit auch dabei, einen freien Parkplatz zu finden. Die Kontrolle der gelösten Parkscheine erfolgt durch Eingabe des Autokennzeichens.
Als Handyparken-Anbieter stehen in Kleve „EasyPark“, „moBiLET“, „Yellowbrick/flowbird.“, „paybyphone“, „Parkster“ und „PARCO“ zur Auswahl.