
Die Stadt Kleve informiert Bürgerinnen und Bürger, lokale und überregionale Medien über alle Neuigkeiten aus Verwaltung und Politik. Neben der Weiterleitung an die Medien werden alle Pressemitteilungen der Stadt Kleve auf dieser Seite veröffentlicht.
Bei allgemeinen Fragen zur Pressearbeit, wenden Sie sich gerne an die hier angegebenen Kontakte. Fragen von Pressevertreterinnen und Pressevertretern sind ebenfalls an die Pressestelle zu richten.
Viele Pressemitteilungen werden auch für die sozialen Medien aufbereitet und auf den entsprechenden Kanälen der Stadt Kleve grafisch anschaulich veröffentlicht: Facebook (@stadtkleve), Instagram (@stadt_kleve), Twitter (@StadtKleve), YouTube (/StadtKleve). Schauen Sie gerne vorbei!
Heimat-Preis der Stadt Kleve 2025 – jetzt Vorschläge einreichen!
Auch im Jahr 2025 wird der Heimat-Preis der Stadt Kleve wieder ausgelobt. Er wird in Form eines Preisgeldes in Höhe von insgesamt 7.000 Euro verliehen. Der Betrag wird aus Mitteln des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW in Höhe von 5.000 EUR und dem Anteil der Stadt Kleve mit 2.000 EUR ausgelobt. Das Preisgeld staffelt sich je nach Anzahl der Preisträger.Rosenmontagszug 2025 in Kleve: Vielen Dank für eine friedliche Party!
Gute Laune, beste Stimmung und viel gegenseitige Rücksichtnahme: Trotz vieler Unsicherheiten im Vorfeld des Klever Rosenmontagszuges 2025 sowie gestiegenen Anforderungen an die Sicherheit wurde in Kleve friedlich miteinander gefeiert.2CitiesCelloquartett à la française
Das junge 2CitiesCelloquartett besteht aus drei Cellisten und einer Cellistin, die sich als Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs zusammengefunden haben. Alle vier sind außergewöhnliche Talente auf ihrem Instrument und präsentieren vierfach die Ausdruckspalette ihrer zum Teil höchst wertvollen Instrumente. Das Celloquartett gastiert am Sonntag, 16. März, 18 Uhr in der Kleinen Kirche an der Böllenstege und entführt das Publikum auf eine musikalische Reise nach Frankreich.Angebote der VHS
Neuer Niederländischkurs in ReesNeon Party im Radhaus am 7. März 2025
Am Freitag, den 07.03.2025 findet wieder eine Neon-Party im Klever Radhaus am Sommerdeich 37 statt. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 15 Jahren. Von 18 – 21 Uhr kann bei guter Musik getanzt und gefeiert werden.Kuratorenführung durch „Ewald Mataré: KOSMOS“ im Museum Kurhaus Kleve
Die Ausstellung in Kleve – die bisher größte über Leben und Werk von Mataré überhaupt – liefert Besuchern einen umfassenden Einblick in Matarés wechselvollen Werdegang, der eng verknüpft ist mit den großen Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Matarés Atelier, das er selbst in seinem Wohnhaus in Meerbusch-Büderich eingerichtet und bis zu seinem Tod 1965 benutzt hatte, wurde anhand der Originaleinrichtung, die sich nun in Kleve befindet, wiederhergestellt.Erster langer Freitag im Museum Kurhaus Kleve
Auf vielfachen Wunsch hat das Museum neu jeden ersten Freitag im Monat bis 20 Uhr geöffnet. Wir beginnen mit dem Freitag, den 7. März 2025, an welchem gleich zwei Programmpunkte stattfinden.Warnstreik bei den USK: Dienstag, 4. März bis Freitag, 7. März
Für Dienstag, den 04.03.2025 bis Freitag, den 07.03.2025 hat die Gewerkschaft ver.di zum Streik im öffentlichen Dienst aufgerufen. Der Warnstreik betrifft bei den Umweltbetrieben der Stadt Kleve (USK) unter anderem massiv die Abfallabfuhr, den Wertstoffhof und den Winterdienst.Kamishibai-Marathon in der Stadtbücherei Kleve am Samstag, 8. März 2025
Am Samstag, 8. März 2025 findet ab 10:30 Uhr der nächste „Kamishibai-Marathon“ in der Stadtbücherei Kleve, Wasserstraße 30-32, 47533 Kleve, statt.Konzert „Kammermusikfestival 2025“ für Klavier und Cello
Im Rahmen des Ersten Internationalen Euregio Rhein-Waal Kammermusikfestivals 2025 findet im Museum Kurhaus Kleve am Freitag, den 7. März 2025, um 19 Uhr ein Konzert mit Cello und Klavier statt. Lidiya Mashek (Ukraine) und Marek Kakol (Polen) spielen Werke von Robert Schumann, Dmtri Schostakowitsch und Lera Auerbach. Der Eintritt zum Konzert ist frei.