Die Natur vor unserer Haustür ist für unsere Lebensqualität und den Erhalt der biologischen Vielfalt von großer Bedeutung. Angesichts des Klimawandels können wir durch die Gestaltung unserer Freiflächen aktiv zum Erhalt der ökologischen Funktion beitragen. Im Gegensatz zu versiegelten Flächen, welche die Hitze im Sommer sogar noch verstärken, hilft die Entsiegelung und Begrünung uns und unserer Lebensumwelt. Auf den offenen Flächen kann Wasser versickern, das die dort gesetzten Pflanzen speichern können. So wird neben dem Schutz der Artenvielfalt auch sichergestellt, dass übermäßiger Regen natürlich versickern kann, sowie die Pflanzen bei Hitze das gespeicherte Wasser als kühlenden Effekt verdunsten.
Ein Vorgarten mit heimischen Pflanzen bietet Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten Lebensraum. Die Verwendung von Pflanzen, die an das sich verändernde Klima angepasst sind, steht dabei im Mittelpunkt. Ein so gestalteter Garten benötigt weniger Pflege und trägt zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Durch nachhaltige Vorgärten fördern wir nicht nur die Artenvielfalt, sondern stärken auch die Resilienz unserer Städte gegenüber klimatischen Veränderungen.
Ziele des Wettbewerbs
In unserem Bestreben, Kleve in eine insektenfreundliche und klimaangepasste Stadt zu verwandeln, soll der Wettbewerb „Lebendige Vorgärten“ ausgerichtet werden. In diesem Wettbewerb geht es um die Planung und Umgestaltung der Vorgärten, anstatt nur eine Momentaufnahme des aktuellen Zustands zu betrachten.
Wir laden alle Teilnehmenden dieses Wettbewerbs – egal, ob bereits erfahrene Gärtnerinnen und Gärtner oder Neueinsteigende – ein, ihre kreativen, nachhaltigen Ideen für die Umgestaltung ihrer Vorgärten umzusetzen. Ob komplett selbstgemacht, gemeinsam mit Nachbarinnen und Nachbarn umgesetzt oder unterstützt durch Garten- und Landschaftsbauerinnen und –bauer, alles ist möglich. Jeder Beitrag ist ein Schritt hin zu einer blühenden und klimaangepassten Zukunft für Kleve.
Eingereichte Bewerbungen von Vorgärten, welche ab dem 01.01.2019 versiegelt wurden, können nur berücksichtigt werden, wenn die Umgestaltung über das gesetzlich erforderliche Maß des Rückbaus hinausgeht.
Was wird gesucht?
Gesucht wird die beste nachhaltige und kreative Neugestaltung eines Vorgartens in Kleve. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht die Präsentation innovativer Umsetzungen, die zeigen, wie Vorgartenbereiche in einen insektenfreundlichen, klimaangepassten und blühenden Lebensraum umgewandelt werden können.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können alle privaten Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer oder Mietende, die einen Vorgarten in Kleve haben. Der Wettbewerb ist auf das Stadtgebiet von Kleve begrenzt.
Wann kann man teilnehmen?
Ab dem 15.02.2025 bis zum einschließlich 15.03.2025 können die notwendigen Bewerbungsunterlagen eingereicht werden. Bis zum 31.10.2025 muss dann das Ergebnis der Umgestaltung fotografisch festgehalten und eingereicht werden.
Wie kann ich teilnehmen?
Senden Sie alle notwendigen, unterschriebenen Unterlagen (Sie finden diese unter dem Punkt "Download am Ende der Seite") inklusive mindestens eines, gerne aber mehrerer, qualitativ hochwertiger Fotos des aktuellen Vorgartens per E-Mail oder Post an:
oder:
Stadt Kleve
Fachbereich 64
Wettbewerb „Lebendige Vorgärten“
Minoritenplatz 1
47533 Kleve
Zum Ende des Wettbewerbs im Oktober reichen Sie bitte ebenfalls an dieselbe Kontaktadresse mindestens ein, gerne mehrere, qualitativ hochwertige Fotos des umgestalteten Vorgartens ein, um für die Preisverleihung in Frage zu kommen.
Was kann ich gewinnen?
Ausgezeichnet werden die 3 am besten umgesetzten Gärten mit den folgenden Prämien:
- 1. Platz: 2500 €
- 2. Platz: 1000 €
- 3. Platz: 500 €
Auch wird ein Sonderpreis in Höhe von 500 € für einen besonders einfach zu erstellenden und anschließend pflegeleichten Vorgarten verliehen.
Unter allen Anmeldungen werden weiterhin drei "Tegel-Taxis" verlost, die nach niederländischem Vorbild helfen, Flächen zu entsiegeln. Nach Ende des Bewerbungszeitraums wird per Losentscheid aus allen Anmeldungen gewählt. Die gewählten Anmeldungen bekommen jeweils 1 BigBag zur Verfügung gestellt, um bspw. Bodenplatten oder Kies aus dem umzugestaltenden Vorgarten zu entsorgen. In Absprache mit den Umweltbetrieben der Stadt Kleve werden diese abtransportiert.
Wie wird bewertet?
Eine Fachjury bewertet die Umgestaltungen besonders nach den Kriterien Vielfältigkeit (Pflanzenauswahl, Strukturen), Klima (Versiegelungsgrad, Wasserrückhaltung, Kühlleistung), Tierschutz (Nahrungs- und Nistangebote für Insekten, Vögel u.a., Lichtverschmutzung) und Kreativität (Gestaltung, Stimmigkeit).
Tipps zur Umgestaltung
Unter den folgenden Links sind weitere Informationen aufgeführt, wie ein artenreicher und klimaresilienter Vorgarten aussehen könnte:
- https://www.deutschland-summt.de/nachhaltig-gaertnern.html
- https://www.klimakoffer.nrw/klimaanpassung-entsiegelung
- https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/tiere/index.html
- https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/klimagarten/26028.html
- https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/tipps-fuer-den-garten/13-tipps-fuer-mehr-artenvielfalt-auf-dem-balkon-und-im-garten
Falls Teilnehmende Rat für die Umgestaltung suchen, kann der Fachbereich 64 (siehe Kontaktbox oben auf dieser Website) mit fachlichen Einschätzungen und Tipps helfen.
Rechtliches
Mit dem Versand dieses Bewerbungsbogens und meiner Unterschrift erkläre ich mich mit den folgendem einverstanden:
- Ich besitze einen Vorgarten im Stadtgebiet von Kleve, bin verantwortlich für die Pflege und habe uneingeschränkten Zugang zu diesem. Diesen Vorgarten möchte ich naturnah und insektenfreundlich umgestalten.
- Ich bin mit einer eventuellen Begehung vor Ort durch die Jury nach vorheriger Absprache einverstanden. Die Begehungen finden voraussichtlich im Oktober 2025 statt. Die im Rahmen der Begehung gefertigten Fotoaufnahmen werden im Falle einer Prämierung veröffentlicht.
- Datenschutz gemäß DSGVO: Für die Planung und Durchführung des Wettbewerbs ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Diese richtet sich nach den Vorschriften der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die erhobenen Daten werden vorübergehend gespeichert und nach Beendigung des Wettbewerbsverfahrens gelöscht.
- Ich habe alle Angaben wahrheitsgemäß gemacht. Bei etwaigen Änderungen werde ich die Stadt Kleve, Fachbereich 64 Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit, unverzüglich informieren.
- Die Bewerbung kann nur bearbeitet werden, wenn die Unterlagen inklusive min. eines Vorher-Bildes vollständig sind. Die Bewerbung kann nur für die Preisverleihung berücksichtig werden, wenn zum Ende des Wettbewerbs min. ein Nachher-Bild eingereicht wird.
- Mit dem Zusenden der erforderlichen Fotos bestätige ich über alle Rechte an den Bildern zu verfügen, keine Personen abzulichten, keine Rechte Dritter zu verletzen und Urheber oder Urheberin der Fotos zu sein. Ich gestatte dem Ausrichter, dass Fotos, digital und analog, bearbeitet und umgestaltet werden dürfen, maßgeblich um die Qualität zu verbessern und diese an die zur Nutzung erforderlichen Formate anzupassen. Ich räume dem Ausrichter einfache, sowie zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränkte Rechte zur Vervielfältigung, Verbreitung und öffentlichen Wiedergabe ein. Die eingereichten Fotos werden nicht zurückgesendet.
- Ein Rechtsanspruch auf Gewährung des Preisgeldes besteht nicht.