
Die Stadt Kleve informiert Bürgerinnen und Bürger, lokale und überregionale Medien über alle Neuigkeiten aus Verwaltung und Politik. Neben der Weiterleitung an die Medien werden alle Pressemitteilungen der Stadt Kleve auf dieser Seite veröffentlicht.
Bei allgemeinen Fragen zur Pressearbeit, wenden Sie sich gerne an die hier angegebenen Kontakte. Fragen von Pressevertreterinnen und Pressevertretern sind ebenfalls an die Pressestelle zu richten.
Viele Pressemitteilungen werden auch für die sozialen Medien aufbereitet und auf den entsprechenden Kanälen der Stadt Kleve grafisch anschaulich veröffentlicht: Facebook (@stadtkleve), Instagram (@stadt_kleve), Twitter (@StadtKleve), YouTube (/StadtKleve). Schauen Sie gerne vorbei!
Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Seit 1996 findet jährlich an diesem Tag ein Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus statt. In diesem Jahr laden der Bürgermeister der Stadt Kleve Wolfgang Gebing, sowie die Karl Kisters Realschule, alle Interessierten am Montag, den 27. Januar um 13.30 Uhr in das Forum der Karl Kisters Realschule, Lindenstraße 3a, 47533 Kleve, ein.Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins Landesgartenschau
Im Oktober 2024 hat sich der Förderverein Landesgartenschau Kleve gegründet. Seitdem besteht die Möglichkeit, Mitglied in diesem Förderverein zu werden. Inzwischen hat der Förderverein bereits über 100 Mitglieder.
Am Dienstag, 28.01.2025, findet um 19.00 Uhr die Mitgliederversammlung im Kolpinghaus statt. Diese Mitgliederversammlung findet als weitere offene Veranstaltung statt, um weiteren Interessierten die Möglichkeit zu geben, Mitglied zu werden. Außerdem wird in dieser Versammlung der Vorstand des Fördervereins gewählt. Alle Mitglieder und die, die es noch werden möchten, sind herzlich eingeladen.Wasserburgallee vom 27.01. bis 31.01. tagsüber voll gesperrt
Aufgrund routinemäßiger Massariakontrollen an den Platanen entlang der Wasserburgallee muss die Straße zwischen den Einmündungen Landwehr und Tiergartenstraße im Zeitraum von Montag, 27. Januar 2025, bis Freitag, 31. Januar 2025, tagsüber gesperrt werden. Um die Auswirkungen auf den Straßenverkehr so gering wie möglich zu halten, wird die Sperrung jeweils nur während der tatsächlichen Arbeitszeit von 07:00 bis 17:00 Uhr eingerichtet. Anlieger werden ihre Grundstücke weiterhin erreichen können. Für zu Fuß gehende und Radfahrende bleibt die Wasserburgallee auch während der Arbeitszeit nutzbar.
Stadt Kleve präsentiert Merchandise-Kollektion: Stadtsilhouette trifft auf lokale "Warming Stripes"
In einer neuen Merchandise-Kollektion vereint die Stadt Kleve Klimabewusstsein mit Heimatliebe. Ab sofort sind unter anderem Tassen, Stofftaschen und Kühlschrankmagnete bei der Wirtschaft, Tourismus und Marketing Stadt Kleve GmbH (WTM) erhältlich. Ihre Gestaltung verbindet markante Bestandteile der Klever Stadtsilhouette mit einer lokal angepassten Version der "Warming Stripes" – basierend auf den Temperaturdaten der Stadt Kleve.
Anmeldung zu den weiterführenden Schulen 2025/26
Die weiterführenden Schulen im Klever Stadtgebiet nehmen in der Zeit vom 22.02.2025 bis 26.02.2025 die Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern der vierten Grundschulklassen entgegen, die ab Beginn des Schuljahres 2025/2026 eine weiterführende Schule besuchen werden. Anmeldungen sind nur nach vorherigen Terminvereinbarungen möglich. Nähere Informationen darüber sind auf den Homepages der Schulen hinterlegt.
Multifunktionales Grün: Zehn Wanderbäume für die Klever Innenstadt
Mobiles Grün für die Klever Innenstadt: kürzlich hat die Stadt Kleve insgesamt zehn sogenannte „Wanderbäume“ im Innenstadtbereich aufgestellt. Es handelt sich um junge Bäume, die in leicht transportablen Holzkübeln wachsen und hierdurch flexibel an verschiedenen Standorten platziert werden können. Sie sollen als eine flexible und nachhaltige Ergänzung zu herkömmlichen Stadtbäumen dienen und dazu beitragen, die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt erhöhen.Neue E-Mail-Adresse für Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit in Kleve
Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger mit Ihren Fragen oder Anregungen zu Themen wie Bäumen, Grünflächen, Spielplätzen oder der Fahrrad-Infrastruktur direkt unter der Mailadresse Umwelt@kleve.de an die Stadt Kleve wenden. Auch Anliegen zur kommunalen Wärmeplanung, zum Klimaschutzfahrplan, zum Klimaanpassungskonzept oder städtischen Förderprogrammen, wie der Solar- oder Gründachförderung, können über diese Adresse geklärt werden.Kopfkino-Vorlesen am 25. Januar 2025 in der Klever Stadtbücherei
Am Samstag, 25. Januar 2025 findet ab 10:30 das erste „Kopfkino“ des Jahres 2025 in der Stadtbücherei Kleve, Wasserstraße 30-32, statt. Die Vorlesepaten Hans-Peter Bause und Jeroen Blok lesen Geschichten von Janosch.Tierisches Yoga im Museum Kurhaus Kleve
Im Rahmen des Begleitprogramms der großen Sonderausstellung „Ewald Mataré: KOSMOS“ findet am Donnerstag, dem 23. Januar 2025 von 18 bis ca. 19 Uhr ein „Tierisches Yoga“ im Museum Kurhaus Kleve statt.Fällung von Bäumen am Dorfanger in Reichswalde notwendig
Hohe Temperaturen und langanhaltende Trockenperioden im Sommer setzen Bäumen in Deutschland immer stärker zu. Aktuell machen sich die Auswirkungen des Klimawandels wieder an einem konkreten Beispiel in unserer Region bemerkbar: Auf einer Waldfläche der Stadt Kleve an der Straße Dorfanger im Ortsteil Reichswalde müssen Buchen gefällt werden. Planmäßig soll die Maßnahme bis Anfang Februar abgeschlossen sein.