
Über 150 Teilnehmende tauschten sich auf der 11. Kommunalen Nachhaltigkeitstagung NRW, veranstaltet von der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW (LAG 21 NRW), im Wissenschaftspark Gelsenkirchen zu Erfolgsstrategien für nachhaltiges kommunales Handeln aus. Auch die Stadt Kleve war vertreten. Mit der erfolgreichen Erstellung einer Nachhaltigkeitsstrategie im letzten Jahr und der anstehenden Erarbeitung eines Nachhaltigkeitsberichts im Jahr 2025, steht die Stadt Kleve fortlaufend in enger Kooperation mit der LAG 21 NRW. Auf der Tagung wurde die Stadt Kleve durch den Technischen Beigeordneten Christian Bomblat, Fachbereichsleiter Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit Dirk Posdena, Klimaanpassungsmanagerin Merle Gemke sowie Nachhaltigkeitsbeauftragte Pascale van Koeverden vertreten.
Der Tag wurde von Moritz Schmidt (LAG 21 NRW) und Dr. Marco Kuhn (Landkreistag NRW) eröffnet. Beide betonten die Herausforderungen, aber auch die kommunale Verantwortung für nachhaltige Lösungen. NRW-Umweltminister Oliver Krischer unterstrich in einem Impulsvortrag die Bedeutung der Nachhaltigkeit als globaler Megatrend.
In Diskussionen und Fachforen wurden erfolgreiche Ansätze zu Klimaanpassung, nachhaltiger Flächennutzung, Wirtschaftsförderung und weiteren zentralen Themen präsentiert. Dabei wurde deutlich: Offenheit für Dialoge und Kompromissbereitschaft sind entscheidend für eine erfolgreiche nachhaltige Entwicklung vor Ort. Ein besonderer Fokus lag auf der Bedeutung gezielter Kommunikation, um Akzeptanz und Sensibilisierung zu fördern.