Pfadnavigation

Inhalt

Innenstadtentwicklung: Was gehört zu Kleve, was darf sich verändern?

Veröffentlicht am: 27.03.2025

Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung können am Ende der folgenden Seite unter "Downloads" heruntergeladen werden:

https://www.kleve.de/stadt-kleve/freizeit-und-kultur/landesgartenschau-2029/aktuelles-zur-landesgartenschau

Die Stadt Kleve bedankt sich herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich aktiv an der Bürgerbeteiligung für die zukünftige Gestaltung der Innenstadt beteiligt haben. Dank der Beiträge aus der Online-Umfrage und der Veranstaltung vor Ort konnten viele Ideen und Anregungen gesammelt werden, die nun in den Planungswettbewerb für die Klever Innenstadt einfließen werden. Renommierte Planungsbüros werden über den Sommer Entwürfe für die Umgestaltung der Klever Innenstadt fertigen, über die anschließend eine Jury entscheidet. 

Rund 50 Interessierte fanden am vergangenen Donnerstag den Weg zur Präsenzveranstaltung in den Räumlichkeiten der Hochschule-Rhein-Waal. Nach einer kurzen Vorstellung der aktuellen Sachstände wurden in Kleingruppen Ideen und Anregungen zur Innenstadt gesammelt. Diese wurden anschließend im Plenum diskutiert und ergänzt. Zentrale Themen waren die Begrünung, Beleuchtung, Spielangebote für Kinder und Sitzgelegenheiten zum Verweilen. Zusätzlich zur Präsenzveranstaltungen haben insgesamt 138 Personen den Online-Fragebogen ausgefüllt und der Stadt Kleve auf diese Weise ihre Vorstellungen für die Klever Innenstadt der Zukunft mitgeteilt. Auch für diese vielen Meinungen möchte sich die Stadt Kleve herzlich bedanken.

Die Stadt Kleve verfolgt im Rahmen der Landesgartenschau das Ziel, die Fußgängerzone aufzuwerten und ihre Attraktivität zu steigern, um langfristig die Kundenfrequenz zu erhöhen. Dabei spielt die Gestaltung des öffentlichen Raums eine zentrale Rolle. „Die Klever Innenstadt soll ein Ort sein, mit dem sich die Kleverinnen und Klever identifizieren können, an dem aber auch Besucherinnen und Besucher unserer Stadt gerne verweilen. Es geht nicht nur um Veränderungen, sondern auch darum, das Einzigartige von Kleve zu bewahren und neu in Szene zu setzen. Der anstehende Planungswettbewerb ist dabei ein gutes Instrument, um sich Expertise von außen zu holen und neue Blickwinkel zu bekommen“, betont Bürgermeister Wolfgang Gebing.

Der Planungswettbewerb soll in Kürze starten und die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung werden in die Entwürfe einfließen. Die Juryentscheidung über den besten Entwurf ist für Mitte September 2025 geplant.

Allen Interessierten stehen die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung auf www.kleve.de/laga29 unter dem Punkt „Aktuelles zur Landesgartenschau“ ab sofort öffentlich zur Verfügung. Dort sind sowohl die Eingaben aus der Vor-Ort-Veranstaltung als auch die Ideen aus der Online-Umfrage aufgeführt.

Shariff Social Media