
Aus vielen deutschen und internationalen Städten ist diese Kunstform kaum mehr wegzudenken: Überlebensgroße Graffiti-Kunstwerke haben sich längst an vielen Orten auf der Welt fest in der Kunstszene etabliert. Durch verschiedene Farben, Formen und Techniken schaffen es die Künstlerinnen und Künstler, mitunter große Flächen und ganze Fassaden optisch aufzuwerten und zu verschönern.
Durch Graffiti wird das Nachdenken angeregt. Oftmals bringen Künstlerinnen und Künstler wichtige Botschaften in ihren Werken unter. Sie stellen nicht nur visuell ansprechende Kunst dar, sondern vermitteln mit den unterschiedlichen Motiven eigene Geschichten, Botschaften, Emotionen, Gedanken und individuelle Werte. Die Etablierung dieser Art von Kunst kann insbesondere in der Jugendkultur den Gemeinschaftssinn stärken, die Identifikation mit der Heimatstadt fördern und ein einzigartiges Stadtbild hervorbringen.
Um den Künstlerinnen und Künstlern in Kleve eine Möglichkeit zu geben, ihre Ideen und ihre Kreativität in der Öffentlichkeit darzustellen, sucht die Stadt Kleve nun Flächen und Fassaden für Graffitis. Die Stadt Kleve freut sich darüber, wenn private Eigentümerinnen oder Eigentümer Flächen und Fassaden für dieses Projekt zur Verfügung stellen möchten. In einem ersten Schritt geht es aktuell nur darum, die grundsätzliche Bereitschaft zur Teilnahme an dem Projekt in Erfahrung zu bringen. Die tatsächliche Gestaltung der Fassaden würde anschließend stets in enger Abstimmung mit den Eigentümerinnen und Eigentümern abgestimmt.
Wer an dem Projekt grundsätzlich interessiert ist oder noch Fragen hierzu hat, kann sich unter folgenden Kontaktdaten bei der Stadt Kleve melden:
Tel.: 02821-84-608, E-Mail: julia.janssen@kleve.de