Am Montag öffnete das Forum der Karl Kisters Realschule seine Türen für eine eindrucksvolle Gedenkveranstaltung: Im Beisein zahlreicher Gäste aus der Klever Schullandschaft, der Lokalpolitik und der Stadtverwaltung wurde der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren gedacht.
Unter dem Motto "80 Jahre Freiheit - Frieden braucht Erinnerung" hatten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern ein bewegendes Programm zusammengestellt. Musikalische Darbietungen ergänzten geschichtliche Beiträge über jüdisches Leben in Kleve und Wortbeiträge über die Bedeutung von Frieden sowie die Wichtigkeit des Erinnerns. Verschiedene Kunstinstallationen schufen einen beeindruckenden Rahmen für die Veranstaltung.
Auch Kleves Bürgermeister Wolfgang Gebing war vor Ort und wandte sich mit einer Rede an die Gäste. Insbesondere hob er die Bedeutung der Erinnerung an die Gräueltaten der Vergangenheit vor: "Heute vor 80 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Ebenso ist es in diesem Jahr 80 Jahre her, dass der Zweite Weltkrieg beendet wurde. Wir können damit „80 Jahre Freiheit“ feiern. Doch Frieden braucht Erinnerung! Wir sind es den Opfern schuldig, die Erinnerung wachzuhalten: Denjenigen, die ermordet wurden, und denjenigen, die die Konzentrationslager überlebten. Für unsere Erinnerungskultur ist es wichtig, dass wir die Geschichten aller Verfolgten erzählen. Ihr Unrecht sichtbar machen. Ihr Leid anerkennen. Immer weniger Zeitzeugen können uns ihre Geschichte erzählen. Aber wir können – und müssen! – uns ihr Leid auf andere Weise vergegenwärtigen. Und ihr Zeugnis weitertragen."
Bereits Anfang Januar war die Zeitzeugin Eva Weyl zu Besuch an der Realschule. Als Überlebende des Lagers Westerbork erzählt sie ihre Geschichte Schülerinnen und Schülern in ganz Deutschland und macht sie zu "Zweitzeugen" - sie befähigt also junge Menschen, ihre eigene Geschichte weiter zu erzählen. Am Montag war sie zwar nicht persönlich vor Ort, richtete sich allerdings per Videobotschaft an die Schülerinnen und Schüler sowie die Gäste der Veranstaltung.
Herzlichen Dank an die Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Team der Karl Kisters Realschule für die Organisation dieser wichtigen Veranstaltung!