Inhalt
Radverkehrskonzept Umsetzung - Ausbau von Fahrradparkern
Ausbau von Fahrradparkern
Beim Thema Fahrradparken besteht für Kleve Handlungsbedarf. Im Rahmen des vorliegenden Radverkehrskonzepts konnten die Grundzüge eines zukünftigen Systems dargestellt werden. Hierbei wurde aufgelistet, welche Anforderungen generell an Abstellanlagen für den Radverkehr zu stellen sind. Darauf aufbauend wurde das „Prinzip des abgestuften Angebots" entwickelt, welches beim Ausbau der Infrastruktur für das Fahrradparken angewendet werden soll.
Fahrradparken an Schulen in Kleve
Foto Bestand Vorderradhalter Marienschule
Ein wesentlicher Handlungsschwerpunkt für die Erneuerung und Aufwertung der Infrastruktur für das Fahrradparken sind die Klever Schulen. Im Rahmen der Bestandserfassung wurden fast durchgängig sehr hohe Belegungen (in der Regel > 80%) an den Schulen festgestellt. Die Anlagen sind dabei durchweg nicht mehr zeitgemäß (Vorderradhalter). Lediglich an der Karl Kisters Realschule wurden anspruchsgerechte Anlagen (Gabelhalter) vorgefunden.
Foto Ausbau Fahrradparker Gesamtschule Hoffmannallee (Gabelhalter)
Für die Schulen wurden daher Ausbauten der Fahrradparker umgesetzt. Zur Verbesserung des Sicherheitsniveaus wurden teilweise Kameraüberwachungen installiert, teilweise Einzäunungen vorgenommen. Im Dialog mit den Schulen wurden optimierte, zeitgemäße und sichere Park-System entwickelt.
Foto Ausbau Fahrradparker Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (Einzäunung, Videoüberwachung))
Fahrradparker Robinson Spielplatz (mit Knieholm)
Fahrradparken Innenstadt Kleve
Auf die Innenstadt Kleve angewendet, werden konzeptionelle Standortvorschläge für die Realisierung der RADParker entwicklet. Neben dem Bahnhof sind vor allem die Zugänge zur Fußgängerzone und die Bedeutung des RADServicePoints an der Hochschule Rhein-Waal hervorzuheben.
Ansprechpartner
Name | Kontakt |
---|---|
van Koeverden, Pascale |
Minoritenplatz 1 47533 Kleve Tel.:0 28 21 / 84 - 322 E-Mail: Pascale.van.Koeverden@Kleve.de |
Social Media